Was steht auf der Internet-Seite?

Start-Seite


Auf der Start-Seite sehen Sie ein großes Bild.
Das sind wichtige Neuigkeiten.
Oder wichtige Informationen.
Zum Beispiel über die Regeln vom Europäischen Sozial-Fonds.
Oder wem der Europäische Sozial-Fonds geholfen hat.

Am rechten und linken Rand vom Bild sind Pfeile.
Wenn Sie auf einen Pfeil klicken,
dann kommen Sie zum nächsten Bild.

In jedem Bild ist ein weißes Feld.
Mit Text zu dem Bild.
Wenn Sie auf Mehr Erfahren klicken,
dann können Sie den Text zu dem Bild lesen.

Links neben dem großen Bild ist die Navigation.
Wenn Sie ein Wort in der Navigation anklicken,
dann kommen Sie zu den Seiten mit den Informationen.


Unter dem großen Bild sehen Sie mehrere kleinere Bilder. Mit Text. 


Die Themen sind die gleichen wie in der Navigation.
Wenn Sie auf den Text klicken,
dann kommen Sie auf die Seite mit den Informationen.

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen über die verschiedenen Veranstaltungen vom ESF Thüringen.
Zum Beispiel über die Jahres-Veranstaltungen.
Das sind die Treffen vom ESF Thüringen.
Die Jahres-Veranstaltungen sind einmal im Jahr.

Bild: Jahres-Veranstaltung 2018, Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie bei ihrer Rede

Was ist der ESF?

Hier finden Sie Informationen über den Europäischen Sozial-Fonds. Und über den ESF Thüringen.

Bibliothek


Bibliothek ist ein anderes Wort für: Bücherei

In der Bibliothek finden Sie viele Informationen zum Herunter-laden.
Zum Beispiel Verordnungen.
Das sind Gesetze und Regeln.
Oder die Jahres-Berichte.

Die Sachen zum Herunter-laden sind blau geschrieben.
Wenn Sie auf die blauen Wörter klicken,
dann können Sie die Sachen herunter-laden.
Und auf Ihrem Computer speichern.

Partner

Auf dieser Seite finden Sie die Partner vom ESF Thüringen.

Die Leitung vom ESF Thüringen ist im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Die Partner unterstützen das Ministerium.

 

Die ESF Kampagne: Wie der ESF geholfen hat

Hier kommen Sie auf eine Seite mit Geschichten über den ESF.
Wie der ESF den Menschen geholfen hat.
Wir sagen dazu: Erfolgs-Geschichten.


Zu jeder Geschichte gibt es ein Video.
Und einen Text.

Wenn Sie auf ein Feld klicken,
dann können Sie das Video zu der Geschichte anschauen.
Und den Text lesen.
Der Text steht unter dem Video-Fenster.

ESF gelebt in Thüringen


Der ESF Thüringen hat schon viele Projekte gefördert.
Das bedeutet: Er hat Menschen mit Geld geholfen.
Zum Beispiel wenn sie etwas erfunden haben.
Und eine neue Firma gründen wollten.

Hier finden Sie viele Beispiele.
Wo der ESF geholfen hat.

Manche Texte sind in Deutsch geschrieben.
Manche Texte sind in Englisch geschrieben. 

Englisch ist eine andere Sprache.
So sprechen die Menschen in England.
Oder in Amerika.
Und in vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt.

Liste der Vorhaben


Liste der Vorhaben bedeutet:
Für diese Projekte hat der ESF Thüringen Geld gegeben.

Die Liste können Sie hier herunter-laden.

Förder-O-Mat


Fördern bedeutet: helfen.
Zum Beispiel mit Geld.

Das Förder-Geld muss man beantragen.
Das bedeutet: Sie müssen einen Frage-Bogen ausfüllen.
Den Frage-Bogen nennt man Antrag.

Das Ministerium schaut dann:
Dürfen Sie das Förder-Geld bekommen?

Mit dem Förder-O-Mat können Sie selber testen:
Kann ich Förder-Geld vom ESF Thüringen bekommen?

Querschnitts-Ziele


Ein Ziel haben bedeutet:
Man will etwas schaffen.

Das Land Thüringen will auch etwas erreichen.
Zum Beispiel:

  • Gleiche Möglichkeiten für alle.
    Egal ob sie jung oder alt sind.
    Und egal aus welchem Land sie kommen.
     
  • Frauen und Männer werden gleich behandelt.
    Für die gleiche Arbeit bekommen sie gleich viel Arbeits-Lohn.
     
  • Umwelt-Schutz

Das sind Ziele vom Land Thüringen.

Diese Ziele sind für verschiedene Bereiche gültig:   

  • Für den Bereich Arbeit.
     
  • Für den Bereich Bildung.
     
  • Für den Bereich Soziales.
    Zum Beispiel: Was können wir tun, damit es weniger arme Menschen gibt?
    Oder: Was können wir für Menschen mit Behinderung tun?
    Damit sie überall dabei sein können. Und mitmachen können.

Deshalb nennt man die Ziele auch Querschnitts-Ziele.