Investitionspriorität 2
Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen für alle Altersgruppen im formalen, nicht formalen und informalen Rahmen, Steigerung des Wissens sowie der Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitskräfte sowie die Förderung flexibler Bildungswege unter anderem durch Berufsberatung und die Bestätigung erworbener Kompetenzen
Maßnahmen
Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
Hauptzielgruppen
Thüringer Arbeitnehmer (insbesondere Ältere) sowie Selbstständige und Freiberufler
Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler
Begünstigte
Bildungseinrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen
Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler mit Sitz im Freistaat (berufliche Anpassungsqualifizierung)
Beschäftigte in Thüringer Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler mit mittlerem Einkommen
Kultureinrichtungen mit Bildungsauftrag
ESF-Richtlinien
Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und/ oder des Freistaats Thüringen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (Weiterbildungsrichtlinie)
Spezifisches Ziel
Unterstützung der beruflichen Weiterbildung unter Berücksichtigung der Qualifizierungsbedarfe