Jahresveranstaltung 2017
Am 20. November 2017 fand in der Arena Erfurt die Thüringer ESF-Jahreskonferenz 2017 mit über 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Willkommen in Thüringen – Fachkräftegewinnung mit dem ESF“.
Die Begrüßung der Teilnehmenden erfolgte durch Herrn Scheen (Leiter der Verwaltungsbehörde ESF im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie). Gleichzeitig wurde der neue ESF-Kampagnenfilm gezeigt.


Anschließend folgten Beiträge durch Frau Feierabend (Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) sowie von Frau Asturias, der Vertreterin der Europäischen Kommission.


Zum Thema „Umbruch auf dem Arbeitsmarkt – dynamischer Fachkräftebedarf; Trends aus der Fachkräftestudie „Willkommen in Thüringen““ referierten Herr Philippus (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) und Frau Heyme vom Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Präsentationen verfügbar).


Danach erhielten die IAD Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH und der Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. für zwei Projekte symbolisch den Zuwendungsbescheid aus den Händen der Staatssekretärin Frau Feierabend.


In der Mittagspause wurden die im Rahmen der ESF-Kampagne erstellten zehn Einzelfilme beispielhafter ESF-Vorhaben gezeigt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Workshops zu den Themen „Thüringen zieht an - Kultur der Offenheit als Standortfaktor“, „Chancenland Thüringen – Teilhabe für alle“ sowie „Indikatoren: Eingabe, Erfassung, Ergebnisse – was Sie als Träger wissen müssen.“.
Workshop 1: Thüringen zieht an - Kultur der Offenheit als Standortfaktor

Input: Udo Philippus, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Präsentation verfügbar)
Input: Covadonga González Pujol, Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (Präsentation verfügbar)
Workshop 2: Chancenland Thüringen – Teilhabe für alle

Input: Prof. Dr. Michael Behr, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Präsentation verfügbar)
Input: Birgit Ruhland, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit
Workshop 3: Indikatoren: Eingabe, Erfassung, Ergebnisse – was Sie als Träger wissen müssen.

Input: Wolfgang Jaedicke, IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (Präsentation verfügbar)
Input: Fabian Wucholt, Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen (GFAW) mbH (Präsentation verfügbar)
Zum Abschluss folgte die Vorstellung des Vorhabens „HiTh – Hochqualifiziert. International. Thüringen.“ durch Prof. Dr. Silke Übelmesser und Prof. Dr. Sebastian Henn von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Präsentation verfügbar) sowie ein Abschlussstatement des Abteilungsleiters „Arbeit und Qualifizierung“, Prof. Dr. Michael Behr, des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.


Begleitet wurde die ESF-Jahreskonferenz von einer Ausstellung, bei der sich folgende Institutionen mit beispielhaften Projekten präsentierten:
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V.
Kolping-Bildungswerk Thüringen e. V.
Robotron Bildungszentrum Erfurt
BiW Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
IAD – Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH
Johanniter-Unfallhilfe e. V., LV Sachsen-Anhalt/ Thüringen
makotech GmbH
DRK-Landesverband Thüringen e. V.
TU Ilmenau, Institut BMTI
Institut der Wirtschaft Thüringens e. V.
Darüber hinaus waren die Verwaltungsbehörde, die GFAW, die Thüringer Aufbaubank sowie die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung mit jeweils einem Stand vertreten.
Einen Eindruck von der Veranstaltung geben die Bilder in der Bildergalerie wieder.